Harley-Davidson hat ein Patent angemeldet, um den Zylinderkopf eines luftgekühlten V2 effizienter kühlen zu können. Das lässt einige Schlüsse zu.
Klar zu erkennen auf den Patentamtzeichnungen: weiterhin hat auch der flüssiggekühlte V2 seine Kühlrippen. Auf den Websites des US-Patentamts wurden etwas zum Patent angemeldet, dass und Motorradfahrer interessieren dürfte: eine Flüssigkühlung für grossvolumige V2-Motoren. Harley-Davidson in Milwaukee hat das Patent angemeldet, was darauf hindeutet, dass in absehbarer Zeit erste Motorräder mit einer solchen Flüssigkeitskühlung produziert werden dürften.
Der Hintergrund: Die Verschärfung der Abgasnorm von Euro 3 (heute) zu Euro 4 (Zukunft, ab 2012) bringt Hersteller von grossvolumigen luft-/ölgekühlten Motoren (Ducati, Harley, BMW) zum Teil in Bedrängnis: es ist zweifelhaft, dass ihre grossen Kübel die Euro 4- Hürde anstandslos meistern.
BMW hat darauf schon eine Antwort parat (Wasserboxer, vorgestellt vermutlich im Herbst 2012), Ducati verabschiedet sich sowieso stufenweise vom luft-/ölgekühlten Motor (Diavel, Streetfighter, Multistrada, Superbikes haben alle einen flüssiggekühlten Motor). Bei Harley nahm man bisher an, dass sie ihr Heil im rein flüssiggekühlten Motor (VRSC-Linie) suchen würden. Doch dem ist nicht so. Obwohl inzwischen akzeptiert, macht Harley seinen Hauptsumsatz weiterhin mit den anderen Linien (Touring, Softail, Dyna, Sportster). Nun ist Harley nicht wirklich in der Klemme, denn in den USA gelten andere (laschere) Abgasnormen, lediglich Kalifornien hat schärfere Normen. Doch es ist klar: will Harley weltweit Motorräder verkaufen, müssen diese die Euro 4-Abgasnorm einhalten.
Wir haben die Zeichnungen auf den Websites des US-Patentamtes kurz studiert und sie recht interessant gefunden. Denn Harley geht einen Mittelweg. Der Motorzylinder weist laut den Zeichnungen nämlich keinerlei Spuren einer Flüssigkühlung auf - er trägt weiterhin seine feinen Kühlrippen zur Schau. Doch der Zylinderkopf wurde überarbeitet, hinzu kam eine Kühlleitung, die das Aulassventil regelrecht umrundet. Was Sinn macht, denn das Auslassventil liegt bei den Harleys im Windschatten der Zylinder und wird somit ziemlich heiss - erst recht wenn der Motor gekapselt wird.
Natürlich ist das nun eine reine Vermutung - aber vermutlich wird Harley spätestens aufs Ende 2012 diesen neuen, flüssiggekühlten Motor vorstellen. Vorerst dürfte er bei den grossen Tourern (Street Glide, E-Glide) zum Einsatz kommen, später vermutlich auch bei den anderen Harley-Typen.
Quelle und Bilder:
http://www.motosport.ch/tests_technik.html?id=998448